Die Vorhabenliste des Bezirksamtes Mitte von Berlin
Die Vorhabenliste informiert über laufende und geplante Projekte im Bezirk. Sie bündelt relevante Informationen zu den einzelnen Projekten und macht diese den Bürger*innen zugänglich (beispielsweise die voraussichtlichen Kosten, Laufzeit und die davon betroffenen Gebiete). Sie informiert darüber, ob zu den einzelnen Projekten eine formelle oder informelle Bürger*innenbeteiligung geplant ist.
Die aktuellsten Vorhaben findet ihr auf mein.Berlin.de
Hier findet ihr Informationen über Projekte der Berliner Verwaltung und könnt eigene Ideen und Anregungen einbringen. Mitmachen können dabei alle, die sich für die Gestaltung unserer Stadt interessieren.
Alle Beiträge werden von den jeweiligen Projektverantwortlichen ausgewertet. In den Projekten findet ihr unter „Ergebnisse“ Hinweise darauf, was nach Ablauf der Beteiligung mit den eingereichten Inhalten passiert und wann und wo Ergebnisse veröffentlicht werden.
Bezirksregionenübergreifend
Vorhaben des Bezirkes, die sich nicht auf eine einzelne Bezirksregion begrenzen lassen.
Erarbeitung eines bezirklichen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes
Entwicklung und Implementierung einer Rahmenstrategie „Gesund leben. Berlin Mitte“
Erstellung Kitaentwicklungsplan
Vernetzung der Gewerbetreibenden des Modehauses zur Stärkung des Standorts als touristischer Hotspot in Mitte und Pankow
Wirtschaftsflächenkonzept (WiKo) für den Bezirk Mitte
10 km Radverkehrsnetz im Bezirk Mitte
Programm „100 sichere Kreuzungen“
Bänke im öffentlichen Straßenland
Kiezblocks Mitte
Pankegrünzug zwischen Wiesen- und Badstraße
Bebauungsplan I-61
Bezirksregion: Wedding Zentrum
Die BZR Wedding Zentrum gliedert sich in die drei Planungsräume Reinickendorfer Straße, Leopoldplatz und Sparrplatz und hat eine Größe von etwa 250 ha.
Mittelpunkt der BZR bildet der Leopoldplatz. Seit den 1970er Jahren siedelten sich in dem traditionellen Arbeiterviertel viele Einwanderer an, was dem Viertel einen multikulturellen Charakter verleiht. Heute wird der Ortsteil Wedding von vielen sozial Schwächeren und Personen mit geringem Einkommen bewohnt. Jedoch ist eine zunehmende Beliebtheit des Viertels bei Künstler/-innen und Studierenden zu verzeichnen.
Stadtteilkoordination Wedding Zentrum
Stadtteilkasse Wedding Zentrum
Sanierung Gebäudekomplex Nauener Platz
Kitaneubau Triftstraße
Multifunktionsgebäude auf dem Kinderbunten Bauernhof
Lynarstraße: Fahrradstraße
Kunst am Bau Schulneubau Reinickendorfer Straße (BSO II)
Kunst am Bau im Rahmen der Baumaßnahme „Schulneubau Gymnasium Schulstraße 97“
Stärkung der Sicherheit und Sauberkeit des Leopoldplatzes durch Kulturprogramm
Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße / Pankstraße
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-112a für den Bereich Uferhallen
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-112b für den Bereich Uferhallen
Revitalisierung des Grünzugs an der Ruheplatzstraße
Entwicklung Parkhaus Triftstraße und Augustenburger Platz
Aufstellungsverfahren für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan III-140-1VE „Warenhaus am Leopoldplatz“, für die Grundstücke Müllerstraße 25 / Antonstraße 47, sowie Antonstraße 46 und das Flurstück 554 (Schulstraße 5-6 tlw.)
Neubau Gymnasium Schulstraße 97
Neubau einer Gemeinschaftsschule an der Pankstraße 70 / Orthstraße 1
Bezirksregion: Parkviertel
Die Bezirksregion Parkviertel gliedert sich in die drei Planungsräume Rehberge, Schillerpark sowie Westliche Müllerstraße und hat eine Größe von etwa 712 ha. Neben vielfältigen Spiel-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten finden sich in der BZR auch viele Kleingarten-kolonien, Friedhöfe und Gewässerflächen (Plötzensee, Möwensee). Als wichtigste Einrichtung von gesamtstädtischer Bedeutung ist das Virchow Universitätsklinikum zu nennen, welches im Süden der BZR liegt. Prägende Plätze der BZR sind der Nachti-galplatz (Afrikanisches Viertel) und der Luise-Schröder-Platz (Osloer Straße).
Bezirksregion: Osloer Straße
Die Bezirksregion Osloer Straße gliedert sich in die zwei Planungsräume Soldiner Straße sowie Gesundbrunnen und hat eine Größe von etwa 236 ha. Entlang der S-Bahn-Trasse finden sich im Osten und Norden der BZR weitläufige Kleingartenkolonien sowie Sportplätze und Friedhöfe.
Das Einkaufscenter „Am Gesundbrunnen“ ist der wirtschaftliche Kern der BZR. Während der Planungsraum Gesundbrunnen durch seine kompakte gründerzeitliche Struktur auffällt, verleiht der Pankegrünzug mit seinen Spiel- und Erholungsmöglichkeiten im Planungsraum Soldiner Straße der BZR einen einzigartigen Gebietscharakter.
Bezirksregion: Brunnenstraße Nord
Die Bezirksregion Brunnenstraße Nord gliedert sich in die drei Planungsräume Humboldthain Nord-West, Humboldthain
Süd sowie Brunnenstraße und hat eine Größe von etwa 339 ha.
Südlich und östlich des zentral gelegenen Volksparks Humboldthain finden sich Neubaugebiete aus den 70er und 80er Jahren. Prägendes Element der BZR ist der im Osten gelegene Mauerpark und der Volkspark Humboldthain.
Stadtteilkoordination Brunnenstraße Nord
Stadtteilkasse Brunnenstraße Nord
Abenteuerspielplatz Humboldthain
Olof-Palme-Zentrum Erweiterung
Quartiersmanagement Brunnenstraße
Entwicklung des Spielplatzes Scheringstraße
Umgestaltung Blochplatz
Gartenstraße: Fahrradstraße
Sportanlage Stralsunder Straße
Ausbau der Swinemünder Straße zwischen Rügener Straße und Rammler Straße
Bebauungsplan III-233-1 „Quartier am Humboldthain“
Bebauungsplan 1-115 für die Grundstücke Böttgerstraße 7/13, Bastianstraße 18-21 sowie Bastianstraße 17/Badstraße 59 (tlw.)
Bebauungsplan 1-116 für die Grundstücke Böttgerstr. 15/17
Bebauungsplan 1-117 für die Grundstücke Böttgerstr. 19/29 sowie Hochstraße 2-4
Neugestaltung Weddingplatz
Aufgaben des Gebietsbeauftragten für das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Badstraße / Pankstraße
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept – BadPankstraße
Blockentwicklungskonzept – Sanierungsgebiet BadPankstraße, Teilbereich Böttgerblock
Geschäftsstraßenmanagement Badstraße (GSM)
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept – Brunnenstraße Nord
Ergänzende Maßnahmen zur Qualifizierung des Pankegrünzugs
Schule am Zillepark
Gustav-Falke-Grundschule
Modernisierung der Begegnungsstätte Haus Bottrop
Bezirksregion: Brunnenstraße Süd
Die Bezirksregion Brunnenstraße Süd gliedert sich in die zwei Planungsräume Invalidenstraße und Arkonaplatz und hat eine Größe von etwa 175 ha. Zu den wichtigsten Institutionen in der BZR zählen der Volkspark am Weinberg, die Gedenkstätte Berliner Mauer (die sich entlang der Bernauer Straße erstreckt und auch in die angrenzende BZR hineinreicht), der Zionskirchplatz mit seiner imposanten Kirche sowie die bedeutenden Verkehrsstraßen Torstraße, Invalidenstraße, Brunnenstrasse und die Bernauer Straße.
Bezirksregion: Alexanderplatz
Die Bezirksregion Alexanderplatz gliedert sich in die sechs Planungsräume Charitéviertel, Oranienburger Straße, Alexanderplatzviertel, Karl-Marx-Allee, Heine-Viertel West sowie Heine-Viertel Ost und hat eine Größe von etwa 623 ha. In den Zeiten der deutschen Teilung und aufgrund der enormen Kriegsschäden ist im Planungsraum Alexanderplatzviertel das Zentrum der Hauptstadt der ehemaligen DDR entstanden. Zeichen und sichtbarer Ausdruck dieser Zeit ist bis heute der Fernsehturm.
Stadtteilkoordination Alexanderplatz
Stadtteilkasse Alexanderplatz
Kitaneubau Wallstraße
Kulturhaus Weinmeisterhaus
Ersatzneubau Jugendhilfeeinrichtung (Mädchenwohnen und Beratung junger Geflüchteter) sowie Sanierung und Umbau zur Kita
Stadtteilzentrum Kreativhaus – 2. Bauabschnitt
Pop-Up Mitte
Kunst am Bau Schulneubau Adalbertstraße (BSO II)
Standortentwicklung Bärenzwinger
Verkehrsgutachten Haus der Statistik
Erneuerung Spielplatz Berolinastraße 13, 14
Erneuerung Kinderspielplatz Mollstraße 8 – 11 (südlich)
Erneuerung Spielplatz Mollstr. 15-18 (östlich)
Erneuerung Kinderspielplatz Agnes-Sorma-Platz
Neugestaltung des Spielplatzes (nördlich) Singerstraße 109
Sanierung Bolzplatz Singerstraße
Plansche Singerstraße
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan I-57-1 (Monbijoutheater)
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-105 für das Gelände des ehemaligen Hauses der Statistik
Haus der Statistik
Pioniernutzung im Haus der Statistik
Wohnungsbauvorhaben am Haus der Statistik
Rathaus der Zukunft
Bebauungsplan I-32aa (Holzufer) – Uferweg
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-82ea für den Bereich Karl-Marx-Allee Nordwest im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-82eb für den Bereich Karl-Marx-Allee Südwest im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-83b für den Bereich Schillingstraße Nordost im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-83c für den Bereich Neue Blumenstraße im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-83d für den Bereich Schillingstraße West im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-83e für den Bereich Schillingstraße Südost im Wohngebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt
Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 1-70b für den Bereich Mollstraße 4
Vorhabenbezogener Bebauungsplan 1-109 VE – Errichtung eines Hochhauses am S-Bahnhof Jannowitzbrücke
Charlotte-Pfeffer-Schule – Erhalt Bauteil E
Bezirksregion: Moabit Ost
Die BZR Moabit Ost gliedert sich in die sieben Planungsräume Stephankiez, Heidestraße, Lübecker Straße, Zillesiedlung, Thomasiusstraße, Lüneburger Straße sowie Hansaviertel und hat eine Größe von etwa 391 ha. Neben den Geschäftsstraßen Turmstraße oder Alt-Moabit, wird die BZR zusätzlich durch die weiten Grünflächen des Kleinen Tiergartens und vor allem des Fritz-Schloß-Parks geprägt. Innerhalb des Fritz-Schloß-Parks findet sich neben zahlreichen Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten auch das sanierte Poststadion.
Stadtteilkoordination Moabit Ost
Stadtteilkasse Moabit Ost
Kitaneubau Seydlitzstraße
Spielhaus Moabiter Kinderhof
Quartiersmanagement Moabit Ost
Umgestaltung Stephanplatz
Erneuerung der Radverkehrsanlage in der Stromstraße
Vorhabenbezogener Bebauungsplan II-26-1VE
Bebauungsplanverfahren II-91-1 „Rathenower Str. 16“
Freianlagen Moabiter Kinderhof
Gutachten Biodiversität im Fritz-Schloß-Park
Stadtplatz und barrierefreier Parkeingang Rathenower Straße 16
Bezirksregion: Moabit West
Die Bezirksregion Moabit West gliedert sich in die sechs Planungsräume Huttenkiez, Beusselkiez, Westhafen, Emdener Straße, Zwinglistraße und Elberfelder Straße und hat eine Größe von etwa 433 ha. Zentrum der BZR ist die Turmstraße mit ihren vielfältigen Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten sowie der Heilandskirche im Kleinen Tiergarten. Die Planungsräume Huttenkiez, Beusselkiez, Zwinglistraße und Teile der Planungsräume Elberfelder Straße, Zwinglistraße und Emdener Straße sind derzeit eines der Quartiersmanagement-Gebiete in Mitte.
Stadtteilkoordination Moabit West
Stadtteilkasse Moabit West
Campus Bredowstraße – Ein nachhaltiger Jugend-, Bildungs-, Kultur- und Nachbarschaftsort
Aufwertung des Bildungs- und Kulturstandorts Turmstraße 75
Standortentwicklung Gedenkort Güterbahnhof Moabit
Quartiersmanagement Beusselstraße
Erneuerung Sickingenstraße/ Neues Ufer
Geschützter Radfahrstreifen in der Beusselstraße
Bebauungsplan II-184
Bebauungsplan II-185
Bebauungsplan II-186
Bebauungsplan II-187
Bebauungsplan II-188
Bebauungsplan II-189
Vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren II-7b-1VE „Strom-/Turmstr.“
Bebauungsplan II-39-1 „Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule“
Moabiter Kulturmanege
Gesamtsanierung der Miriam-Makeba-Grundschule – Gebäudehülle und Innensanierung
Bezirksregion: Regierungsviertel
Die Bezirksregion Regierungsviertel gliedert sich in die vier Planungsräume Unter den Linden Nord, Unter den Linden Süd, Wilhelmstraße und Leipziger Straße und hat eine Größe von etwa 269 ha. Im Süden befindet sich der nördliche Teil der Friedrichstadt, im Norden liegt die Dorotheenstadt, ein historisches Stadtviertel, welches vor allem durch das Brandenburger Tor, den Pariser Platz, Berliner Dom und den Boulevard Unter den Linden bekannt ist.
Bezirksregion: Tiergarten Süd
Die Bezirksregion Tiergarten Süd gliedert sich in die fünf Planungsräume Großer Tiergarten, Körnerstraße, Stüler Straße, Lützowstraße und Nördlicher Landwehrkanal und hat eine Größe von etwa 518 ha. Prägendes Element der BZR ist der Große Tiergarten. Der Osten der BZR ist geprägt durch den, nach dem Mauerfall entstandenen, Potsdamer Platz. Zu den wichtigsten Institutionen zählen das Haus der Kulturen der Welt, diverse Museen und Konzerthäusersowie die Straße des 17. Juni und die Siegessäule.
Was ist die Vorhabenliste?
Die Vorhabenliste ist ein Überblick über laufende und geplante Vorhaben im Bezirk Mitte von Berlin. Sie soll als Informationsinstrument für Bürger*innen dienen, die sich über bezirkliche Projekte in ihrer Nachbarschaft erkundigen möchten.
Die Vorhabenliste ist ein zentraler Baustein der Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung, die im Sommer 2017 durch das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte beschlossen wurden.
Wie wird die Vorhabenliste erarbeitet?
Die Vorhabenliste wird durch das Büro für Bürger*innenbeteiligung erstellt und aktualisiert. Hierzu werden aus den einzelnen Fachabteilungen des Bezirksamtes Informationen über geplante oder laufende bezirkliche Vorhaben gesammelt und in Form von übersichtlichen Steckbriefe aufbereitet. Die Vorhabenliste in ihrer hier vorliegenden Form bietet damit bereits eine gute Orientierung über die bezirklichen Planungen zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Mögliche Änderungen bei Vorhaben werden laufend auf der berlinweiten Beteiligungsplattform mein.Berlin.de aktualisiert, wo auch neue Vorhaben ergänzt werden. Die hier vorliegende Liste wird durch das Bezirksamt Mitte einmal im Jahr beschlossen und der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis gegeben.
Sie ist ein (reines) Informationsangebot und soll es Bürger*innen ermöglichen, frühzeitig Kenntnis und grundlegende Informationen über die Planungen von Politik und Verwaltung im Bezirk zu erhalten.
Welche Vorhaben erscheinen auf der Vorhabenliste?
Auf der Vorhabenliste erscheinen folgende Vorhaben:
- die Erarbeitung gesamtbezirklicher Ziele (z.B. die Entwicklung eines Leitbildes)
- bezirkliche Entwicklungsplanungen (z.B. die Bibliotheksentwicklungsplanung)
- Öffentliche Bauvorhaben (z.B. Grünanlagengestaltung)
- Vorhaben mit gesetzlich vorgeschriebener Bürgerbeteiligung (z.B. Bebauungsplanverfahren)
- die Planung/Öffnung oder Schließung von öffentlichen Einrichtungen (z.B. Kinder- und Jugendeinrichtungen)
- Verkehrliche Vorhaben (z.B. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung)
- Vorhaben zur finanziellen Teilhabe (z.B. die Stadtteilkassen)
- der Ankauf, die Abgabe und die Umwidmung von öffentlichen Grundstücken > 500 m²
- die Etablierung von Gebietsbeauftragten/Gebietskulissen (z.B. Platzmanagement)
Die Vorhabenliste ist keine abschließende Auflistung, sondern bildet vielmehr den aktuellen Arbeitsstand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung wider.
Vorhaben der Senatsverwaltung oder der Bundesebene erscheinen nicht auf dieser Vorhabenliste, da sie nicht in der Zuständigkeit des Bezirks liegen und nicht über sie beschlossen werden kann.
Können Bürger*innen eine Beteiligung anregen?
Ob ein Beteiligungsverfahren zu einem Vorhaben vorgesehen ist, kann aus den Projektsteckbriefen entnommen werden. Sollte es durch das Bezirksamt nicht vorgesehen sein, eine Beteiligung durchzuführen, kann dies durch die Bürger*innen angeregt werden. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.