Der Beteiligungsbeirat Berlin Mitte

Beteiligung gemeinsam weiterentwickeln

Seit November 2020 gibt es einen Beteiligungsbeirat in Mitte. Der Beteiligungsbeirat ist ein Gremium, das sich aktuell aus 22 Mitgliedern zusammensetzt. Aufgabe des Beirats ist es, sich fortlaufend über die Umsetzung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Mitte auszutauschen. Bei Bedarf soll er Empfehlungen zur Bürgerbeteiligung bei geplanten oder laufenden Vorhaben geben. Außerdem soll der Beirat die Weiterentwicklung der Leitlinien begleitend beraten.

Bürger*innen, Vereine, Politik, Verwaltung – gemeinsam an einem Tisch!

Um herauszufinden was in der Bürgerbeteiligung gut läuft und wo es hakt, ist es wichtig möglichst vielfältige Perspektiven zu vereinen. Der Beirat setzt sich zusammen aus Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Mitte, Menschen, die in Initiativen und Vereinen engagiert sind sowie Vertreter*innen der Verwaltung und der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen. Die Sitzverteilung gestaltet sich wie folgt:

  • 8 Bürgerinnen und Bürger
  • 6 Vertretende aus aktiven Vereinen, Initiativen oder Verbänden
  • 1 Stadtrat*Stadträtin
  • je 1 Vertreter der in der BVV vertretenen Fraktionen und Gruppen
  • 1 Mitarbeiter aus dem Büro für Bürgerbeteiligung Mitte 
  • 1 Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendbüros Mitte

Wie wurden die Mitglieder des Beirats ausgewählt?

Die Zusammensetzung des Beirats und das Auswahlverfahren ist in dem BVV-Beschluss zur Einrichtung des Beirats und der Geschäftsordnung festgelegt (siehe Downloads). Die Auswahl der Bürgerinnen und Bürger erfolgte durch eine Zufallsauswahl unter allen Bewerbungen, mit Berücksichtigung zusätzlicher Kriterien wie Geschlecht, Alter und Wohnort (um ein möglichst vielfältiges Gremium zu erhalten). Unter den Vereinen, Initiativen und Verbänden wurde ebenfalls per Los entschieden. Die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung werden von ihren Gruppen und Fraktionen entsandt. Ebenso werden die Mitglieder des Büros für Bürgerbeteiligung und der Kinder- und Jugendbüros Mitte aus dem Team heraus entsandt.

Spätestens alle drei Jahre werden die Mitglieder des Beirats neu besetzt – das nächste Mal also 2023. Mitglieder, die frühzeitig aus dem Beirat ausscheiden, werden durch Nachrücker*innen aus dem vergangenen Bewerbungsverfahren ersetzt.

Kann ich ein Anliegen in den Beirat einbringen oder an einer Sitzung teilnehmen?

Der Beirat trifft sich einmal im Quartal zu einer öffentlichen Sitzung. Wenn ihr ein Anliegen habt, das ihr dem Beirat vorstellen wollt, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit der Sprecherin des Beirats oder der Geschäftsstelle auf. Selbstverständlich könnt ihr auch ohne konkretes Anliegen an der Sitzung als Gast teilnehmen.

Kontakt

Christian Luchmann

Geschäftsstelle
Beteiligungsbeirat Mitte

Kontakt:
beteiligung[at]list-gmbh.de

Der Beteiligungsbeirat des Bezirks Mitte ist unabhängig vom Beteiligungsbeirat Stadtentwicklung des Landes Berlin. Informationen über diesen Beirat finden Sie hier:

Mitglieder des Beteiligungsbeirats Mitte

Lukas Heimes

Cathrin Mamoudou

Robert Schimanek

Christian Stein

Esther Trapp

Wolfgang Wüllhorst

Nora Erdmann

Elisabeth Graff (Seniorenvertretung Mitte)

Christoph Günther-Skorka (DRK-KV Wedding/Prenzlauer Berg e.V.)

anonym (Forum für Bildung und Erziehung (FBE) gGmbH)

Peter Schwoch (Bürgerverein Luisenstadt e.V.)

Brigitte Zeitlmann (Quartiersrat Pankstraße)

Daniela Fritz (CDU)

Johanna Koch (FDP)

Jelisaweta Kamm (B90/Grüne)

Sascha Schug (SPD)

Rüdiger Lötzer (die Linke)

Carsten Riedel (AfD)

Ephraim Gothe (Stadtrat für Stadtentwicklung)

Stefan Fieber (Büro für Bürgerbeteiligung)

Sabine Franz-Winkler (Kinder- und Jugendbüros Mitte)

Downloads