Das Kinder und Jugendbüro Mitte
Hier finden sie alle Informationen zum Kinder- und Jugendbüro Mitte:
Die Koordinierungsstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Mitte beim Moabiter Ratschlag
Hier gelangen sie zur Seite der Koordinierungsstelle Kinder- und Jugendbeteiligung:
Die Stadtteilkoordination in Berlin Mitte
Auf der folgenden Seite finden sie alle Informationen zu den 10 Stadtteilkoordinationen in Mitte und gelangen auch zur Stadtteilkasse:
Quartiersmanagement
In Berlin Mitte gibt es derzeit sieben Quartiersmanagementgebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf. Informationen zu den Quartiersmanagement-Teams und Gremien gibt es auf der Seite des Fachbereichs Stadtplanung
Hinweise zu Veranstaltungen des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte
Unter folgenden Link finde sie alle Hinweise des Straßen- und Grünflächenamtes zur Anmeldung von Veranstaltungen in Grünanlagen und auf öffentlichen Straßenland:
Bündnis temporäre Spielstraßen
Temporäre Spielstraßen gewinnen auch in Mitte immer mehr an Bedeutung. Auf der Seite des Bündnis für temporäre Spielstraßen finden sie alle relevanten Informationen:
Die verbindliche Bauleitplanung des Bezirksamtes Mitte
Auf der Seite des Stadtentwicklungsamtes finden sie alle Informationen zur verbindlichen Bauleitplanung, eine Übersicht über aktuelle Beteiligungsverfahren und Bebauungspläne in Mitte sowie die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen:
Die bezirkliche Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Die Präventionskoordinatorinnen und -Koordinatoren im Bezirk Mitte entwickeln in kiez- und themenbezogenen Arbeitsgruppen Strategien für ein besseres Zusammenleben. Alle Informationen zum Präventionsrat sowie zu den Runden Tischen finden sie unter folgenden Link:
Der bezirkliche Migrationsbeirat
Der Migrationsbeirat befasst sich mit allen Fragen der Migration, Inklusion und Partizipation der im Bezirk lebenden Bürgerinnen und Bürger und setzt sich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Einwohnerinnen und Einwohner im Bezirk, unabhängig von der ethnischen Herkunft, des Geschlechtes, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität, ein.
Der Beirat für Menschen mit Behinderungen
Der Beirat vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung im Bezirk in allen Lebensbereichen, arbeitet eng mit dem Behindertenbeauftragten zusammen und gibt diesem sowie dem Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung Empfehlungen zu Fragen des Lebens von Menschen mit Behinderung im Bezirk
Der Frauen*beirat Mitte
Alle Informationen zum Frauenbeirat Mitte finden sie unter folgendem Link:
Der Frauen*beirat Stadtplanung
Aufgabe den Frauenbeirats Stadtplanung sind Beratung und Unterstützung der Abteilung Stadtentwicklung des Bezirksamtes Mitte in allen frauenrelevanten Bereichen oder zu Gender Mainstreaming, insbesondere Stellungnahmen zu Bebauungsplänen als sonstiger Träger öffentlicher Belange (TöB).
Seniorenvertretung Mitte
Als Mittler zwischen älteren Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung und Institutionen soll die Seniorenvertreung Interessen der Seniorinnen und Senioren im Bezirk wahrnehmen, sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung in allen Lebensbereichen verstärken.
Die Patientenfürsprecher*innen
Die Bezirksverordnetenversammlung wählt für die Dauer ihrer Legislaturperiode für jedes Krankenhaus im Bezirk ein(e) PatientInnenfürsprecher(in). Alle Patientinnen und Patienten der Krankenhäuser sowie deren Angehörige haben die Möglichkeit, sich mit Beschwerden und Anregungen, die den Krankenhausaufenthalt betreffen, an die PatientInnenfürsprecher und -fürsprecherinnen zu wenden.
Das Schiedsamt
Es gibt in jedem Berliner Bezirk ehrenamtlich tätige Frauen und Männer, die von der Bezirksverordnetenversammlung zu Schiedspersonen in Nachbarschaftsstreitigkeiten gewählt werden und die zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Privatpersonen beitragen sollen.
Der bezirkliche Mobilitätsrat
Der Mobilitätsrat ist ein beratendes Gremium, welches den FahrRat nach §
37 Abs. 8 Mobilitätsgesetz und das Gremium für den Fußverkehr nach § 51
Abs. 6 des Mobilitätsgesetzes vereint.

ISEK Fortschreibung für das Fördergebiet KMA II
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt (KMA II) in Berlin-Mitte