Wir beraten und unterstützen alle Menschen, die sich in die Entwicklung des Bezirks Mitte einbringen möchten. Wir sind die Anlaufstelle bei Fragen, Vorschlägen oder Kritik zu Beteiligungsverfahren des Bezirksamtes Mitte von Berlin.
Grundsätze guter Bürger*innenbeteiligung
Das Kernstück der Leitlinien sind die folgenden neun Grundsätze, an denen sich alle Bürger*innenbeteiligungsverfahren in Berlin-Mitte orientieren sollen:
Es wird frühzeitig über geplante Vorhaben und damit verbundene Entscheidungsprozesse innerhalb des Bezirks informiert.
Die Beteiligungsverfahren sind ergebnisoffene Prozesse. Die Beteiligung startet zu einem Zeitpunkt, an dem wesentlicher Entscheidungsspielraum für den Gegenstand der Beteiligung besteht. Beteiligung braucht Zeit.
Die Zielsetzung, der Gestaltungsspielraum und der zeitliche Rahmen werden zu Beginn des Beteiligungsverfahrens deutlich dargestellt. Ebenfalls werden die rechtlichen und inhaltlichen Grenzen des Beteiligungsverfahrens klar benannt. Der Prozess wird für die Öffentlichkeit nachvollziehbar und transparent kommuniziert. Geeignete Wege dafür werden eröffnet.
Alle Bevölkerungsgruppen sollen die Möglichkeit haben, sich aktiv in Beteiligungsverfahren einzubringen. Hürden für die Beteiligung werden durch eine zielgruppengerechte Ansprache und passende Beteiligungsformate abgebaut.
Eine gute Bürger*innenbeteiligung erkennt die Interessenvielfalt verschiedener Gruppen innerhalb des Bezirks an. Die vielseitigen Erfahrungen, der Sachverstand und die Perspektiven aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik werden innerhalb des Beteiligungsprozesses zusammengetragen und wertgeschätzt. Kontroverse Themen werden lösungsorientiert diskutiert.
Gute Bürger*innenbeteiligung erfordert eine Dialogbereitschaft von allen Seiten. Zu Beginn des Prozesses festgelegte Spielregeln werden von allen Beteiligten eingehalten. Fairness und Respekt sind wichtige Werte in allen Diskussionsprozessen. Alle Beteiligten bringen sich konstruktiv in das Verfahren ein. Bürger*innenbeteiligung macht nur Sinn, wenn sich die Beteiligten darauf verständigen können, dass sie zur Verbesserung des jeweiligen Vorhabens beitragen wollen. Wenn in kontroversen Diskussionen kein Konsens erreicht werden kann, ist es Ziel, einen Kompromiss zu finden. Es bedarf eines strukturierten Verfahrens, um zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
Gute Bürger*innenbeteiligung setzt auf Verbindlichkeit. Die erarbeiteten Ergebnisse werden verbindlich und verlässlich umgesetzt, bzw. erläutert, welche Gründe dem entgegenstehen.
Die Ergebnisse des Verfahrens werden zeitnah dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird transparent dargelegt, wie Entscheidungen zu Stande gekommen sind und welche weiteren Schritte geplant sind. Gemeinsam erzielte Erfolge werden besonders kommuniziert, um die Beteiligungskultur im Bezirk zu stärken.
Gute Bürger*innenbeteiligung braucht personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen – diese sind im Haushaltsplan zu berücksichtigen. Die Beteiligten eines Verfahrens tragen die Verantwortung dafür, im Verfahren sowie bei den Lösungsvorschlägen sorgsam mit den Ressourcen umzugehen.
Aktuelle Angebote
Fortbildungen:
Trainings für Gruppen
Ihr seid als Nachbarschaftsinitiative, Verein oder Gruppe
aktiv, aber habt manchmal Probleme bei der Zusammenarbeit? Sind eure Treffen
chaotisch oder es kommt zu Missverständnissen und Unklarheiten, wer was machen
soll? Das muss nicht sein!
In unseren Trainings finden wir zusammen Lösungen, um eure
Zusammenarbeit zu verbessern. Wir helfen euch, Treffen zu organisiert,
Konflikte zu klären und klare Abläufe zu schaffen. Dabei gehen wir auf eure
Erfahrungen und Wünsche ein.
Ihr könnt die Trainings jederzeit anfragen.
Workshop zu Beteiligung
In unseren Workshops erfahrt ihr, was
Bürger*innenbeteiligung bedeutet und wie ihr aktiv zur Stadtentwicklung
beitragen könnt. Wir stellen euch verschiedene Möglichkeiten vor, den Bezirk
Mitte mitzugestalten und eure Ideen umzusetzen. Außerdem zeigen wir, wie und wo
ihr aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten finden könnt.
Der Workshop wird speziell für euch geplant, je nachdem, was euch interessiert und was ihr schon wisst. Ihr braucht kein Vorwissen. Wir bieten den Workshop flexibel an, als eigenes Event oder Teil eines Programms.
Schreibt uns an: beteiligung-mitte@list-gmbh.de
Die Trainings und die Workshops können bei euch oder in unseren Räumen im Wedding stattfinden. Beide Angebote sind kostenlos. Wir bemühen uns um eine barrierearme Umsetzung unserer Angebote. Teilt uns mit, was wir tun können, damit die Teilnahme für alle Gruppenmitglieder möglich ist.
Newsletteranmeldung
In unserem Newsletter berichten die Sozialraumorientierte Planungskoordination des Bezirksamtes Mitte und das Büro für Bürger*innenbeteilung regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten und Veranstaltungen aus unseren Stadtteilen.
Folgt einfach dem Link auf der rechten Seite um zur An- und Abmeldung für den Newsletter zu gelangen und erhaltet den den Newsletter ganz bequem alle zwei Monate per E-Mail.
Dort findet ihr auch unser Newsletterarchiv, in dem ihr alle alten Newsletter nachlesen könnt.
Das Team des Büros für Bürger*innenbeteiligung Mitte
Christian Luchmann
Kontakt:
beteiligung-mitte[at]list-gmbh.de
(030) 460 60 55 60
Sofia Helfrich
Kontakt:
beteiligung-mitte[at]list-gmbh.de
(030) 460 60 55 60
Maren Goll
Kontakt:
beteiligung-mitte[at]list-gmbh.de
(030) 460 60 55 60
Stefan Kunath
Kontakt:
buergerbeteiligung[at]ba-mitte.berlin.de
(030) 9018 42393
Christopher Bindig
Kontakt:
buergerbeteiligung[at]ba-mitte.berlin.de
(030) 9018 42394
Unsere Sprechstunden
Mit Termin beim verwaltungsinternen Büro im Rathaus Wedding.
Mit Termin beim externen Büro in der Gottschedestraße 33, 13357.
Wir und unser Selbstverständnis
Die Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung
Berlin-Mitte hat sich als erster Berliner Bezirk Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung gegeben und somit klare Grundsätze und Regelungen für zukünftige Beteiligungsprozesse definiert. Diese sind die Arbeitsgrundlage für unser Büro. An Ihnen müssen sich alle Beteiligungsprozesse im Bezirk Mitte messen lassen.
Ihr möchtet mehr über die Entstehung der Leitlinien erfahren?
Hier findet ihr alle Informationen zum Entstehungsprozess und zur Öffentlichkeitsbeteiligung