
Erweiterungsbau Olof-Palme-Zentrum
Das Olof-Palme-Zentrum (OPZ) bekommt einen Erweiterungsbau. Es werden neue Räume für die Nachbarschaftsarbeit entstehen. Sagen Sie uns was Sie brauchen.
Inhaltliche Beschreibung
Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für gewerbliche Nutzungen (Gewerbegebiet). Mit dem Bebauungsplan wird der vorhandene Gewerbestandort planungsrechtlich gesichert und bestandsorientiert weiterentwickelt sowie das Denkmal am ehemaligen Güterbahnhof Moabit gesichert. Durch den Ausschluss u.a. von großflächigem Einzelhandel und von Spielhallen soll der Verdrängung kleinteiliger, produzierender Betriebe entgegengewirkt werden. geplanter Umsetzungszeitraum / Stand: 2020 – 2025
Betroffenes Gebiet:
Quitzowstraße 23-33, 10559 Berlin
Art der Finanzierung:
öffentlich
Beteiligung:
Ja
Begründung:
Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt nach § 3 Baugesetzbuch. Zum Zeitpunkt der Beteiligungsverfahren werden die Unterlagen in mein.berlin.de zur Verfügung gestellt. Die wiederholte frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB fand im Zeitraum vom 19. Oktober 2020 bis 19. November 2020 statt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB folgt in Abhängigkeit zu Ergebnissen der Denkmalentwicklung voraussichtlich im 2. Quartal 2023.
Ansprechpartner:
Paul Damaschke
Stadtentwicklungsamt
Tel.: (030) 9018 45852
E-Mail: paul.damaschke[at]ba-mitte.berlin.de
Das Olof-Palme-Zentrum (OPZ) bekommt einen Erweiterungsbau. Es werden neue Räume für die Nachbarschaftsarbeit entstehen. Sagen Sie uns was Sie brauchen.
Berlins Ernährungssystem soll nachhaltiger, gerechter und zukunftsfähiger werden. Dafür hat der Berliner Senat gemeinsam mit der organisierten Zivilgesellschaft eine Strategie entwickelt. Jetzt sind die Bürger*innen eingeladen diese mitzugestalten.