
Checkpoint Charlie 2022
Städtebauliches Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort.
Inhaltliche Beschreibung
Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für gewerbliche Nutzungen (Gewerbegebiet). Mit dem Bebauungsplan wird der vorhandene Gewerbestandort planungsrechtlich gesichert und bestandsorientiert weiterentwickelt. Durch den Ausschluss u.a. von großflächigem Einzelhandel und von Spielhallen soll der Verdrängung kleinteiliger, produzierender Betriebe entgegengewirkt werden. geplanter Umsetzungszeitraum / Stand: 2020 – 2024
Betroffenes Gebiet:
Quitzowstraße 36, 38, 40, 45 – 47 und 50 im Bezirk Mitte, Ortsteil Moabit
Art der Finanzierung:
öffentliche Mittel
Beteiligung:
Ja
Begründung:
Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt nach § 3 Baugesetzbuch. Zum Zeitpunkt der Beteiligungsverfahren werden die Unterlagen in mein.berlin.de zur Verfügung gestellt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB fand im Herbst 2020 statt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB folgt im weiteren Verfahren.
Ansprechpartner:
Paul Heller
Stadtentwicklungsamt
Tel.: (030) 9018 45838
E-Mail: paul.heller[at]ba-mitte.berlin.de
Städtebauliches Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort.
Zwischen Thomasiusstraße und Calvinstraße soll ein Freiraum für Fußverkehr mit neuen Qualitäten entstehen.