
ISEK Fortschreibung für das Fördergebiet KMA II
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt (KMA II) in Berlin-Mitte
Inhaltliche Beschreibung
Kunst am Bau im Rahmen der Baumaßnahme „Sanierung und Erweiterung der Fanny-Hensel-Musikschule“. geplanter Umsetzungszeitraum / Stand: Die Kunst am Bau wird vrs. im Mai / Juni 2022 fertiggestellt.
Betroffenes Gebiet:
Bezirksregion Wedding-Zentrum Musikschule Fanny-Hensel Ruheplatzstraße 4, 13347 Berlin
Art der Finanzierung:
Kunst am Bau-Ansatz gemäß der Anweisung Bau (ABau)
Beteiligung:
Ja
Begründung:
Die Anweisung Bau des Landes Berlin (ABau) verpflichtet die öffentliche Hand bei öffentlichen Baumaßnahmen (Hoch- und Tiefbau) Kunst am Bau zu realisieren. Diese sind Ergebnis von Wettbewerbsverfahren gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) soweit für Kunst am Bau anwendbar, bei denen Nutzer*innen i.d.R. Teil des Preisgerichts sind. Es wurde ein nichtoffener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) soweit für Kunst am Bau anwendbar durchgeführt. Nutzer*innen, in diesem Fall die Leitung der Musikschule, waren neben Vertreter*innen der freien Kunstszene Teil des Preisgerichts. Dieses sprach am 15. März 2019 eine Realisierungsempfehlung für den Entwurf „Zeichnung für drei Pausen, eingelegt“ der Künstlerin Esther Ernst aus. Alle Wettbewerbsbeiträge wurden öffentlich präsentiert.
Ansprechpartner:
Judith Laub
Amt für Weiterbildung und Kultur
Tel.: (030) 9018 33409
E-Mail: judith.laub[at]ba-mitte.berlin.de
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt (KMA II) in Berlin-Mitte
Berlins Ernährungssystem soll nachhaltiger, gerechter und zukunftsfähiger werden. Dafür hat der Berliner Senat gemeinsam mit der organisierten Zivilgesellschaft eine Strategie entwickelt. Jetzt sind die Bürger*innen eingeladen diese mitzugestalten.