
Checkpoint Charlie 2022
Städtebauliches Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort.
Inhaltliche Beschreibung
Das Quartiersmanagement Badstraße erarbeitet gemeinsam mit den Bewohner*innen und Einrichtungen des Gebiets Ideen für die Entwicklung des Kiezes, sucht und weckt Potenziale und stärkt das Miteinander. Jedes Jahr stehen Fördergelder zur Verfügung, mit denen verschiedenste Aktionen, mehrjährige Projekte und Bauvorhaben umgesetzt werden. Die Menschen vor Ort sind in diesen Prozess eng eingebunden und haben die Möglichkeit, selbst Projekte vorzuschlagen und u.U. sogar selbst durchzuführen.
Betroffenes Gebiet:
Gebiet zwischen Panke im Westen, Osloer Straße im Norden sowie Gleise der S1 und Ringbahn im Osten und Süden
Art der Finanzierung:
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“
Beteiligung:
Ja
Begründung:
Eine Beteiligung ist bei der Entwicklung und Gestaltung des strategischen Konzepts für das Quartier (Integriertes Handlungskonzept oder kurz IHEK) möglich und erwünscht. Auf dem IHEK heraus können dann Projekte in 3 Fonds umgesetzt werden:
Aktionsfonds: Bürger*innen und Institutionen können für kleine Aktionen Projekte vorschlagen, beantragen und u.U. sogar selbst durchführen.
Projektfonds: Hier können Ideen für mehrjährige Projekte im QM-Gebiet vorgeschlagen werden, über deren Verteilung der Quartiersrat mitentscheidet.
Baufonds:
Alle 2 Jahre können für größere Baumaßnahmen Vorschläge entwickelt und eingebracht werden, z.B. in der Quartierswerkstatt, in der alle Anwohnenden und Institutionen vor Ort mitwirken können.
Ansprechpartner:
Quartiersmanagement Badstraße
Bellermannstraße 81
13357 Berlin
Tel.: (030) 2219 0900
E-Mail: qm-badstrasse[at]list-gmbh.de
Jon Rohrbach
Stadtentwicklungsamt/ Stabsstelle Quartiersmanagement
Tel.: (030) 9018 45879
E-Mail: jon.rohrbach[at]ba-mitte.berlin.de
www.badstrasse-quartier.de
Städtebauliches Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort.
Ideensammlung für eine Umbenennung des Nettelbeckplatzes