Zum Inhalt wechseln
B_Logo_M_PT_4C
  • Über Uns
    • Raum für Beteiligung
    • Gute Beteiligung
    • Unsere Angebote
    • Newsletter
    • Sprechstunden
    • Leitlinien
  • Beteiligung
    • Vorhabenliste
    • Beteiligungsverfahren
    • Anregungen: Vorhaben und Beteiligung
    • formelle Beteiligung / Bebauungspläne
    • Beteiligungsbeirat
    • Gestaltung des öffentlichen Raums in Mitte
    • Beteiligungsmöglichkeiten der BVV
  • vor Ort
    • Beteiligung vor Ort
    • Stadtteilkoordination
    • Freiwilligenagentur
    • Links
  • Veranstaltungen
  • عربي, English, Türkçe
    • عربي
    • English
    • Türkçe
  • Leichte Sprache
Menü
  • Über Uns
    • Raum für Beteiligung
    • Gute Beteiligung
    • Unsere Angebote
    • Newsletter
    • Sprechstunden
    • Leitlinien
  • Beteiligung
    • Vorhabenliste
    • Beteiligungsverfahren
    • Anregungen: Vorhaben und Beteiligung
    • formelle Beteiligung / Bebauungspläne
    • Beteiligungsbeirat
    • Gestaltung des öffentlichen Raums in Mitte
    • Beteiligungsmöglichkeiten der BVV
  • vor Ort
    • Beteiligung vor Ort
    • Stadtteilkoordination
    • Freiwilligenagentur
    • Links
  • Veranstaltungen
  • عربي, English, Türkçe
    • عربي
    • English
    • Türkçe
  • Leichte Sprache
  • Wedding Zentrum

Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße / Pankstraße

  • Kosten: verschieden
  • Status: In Umsetzung

Inhaltliche Beschreibung

Das Quartiersmanagementgebiet wurde Anfang 2002 über das Bund-Länder-Städteförderungsprogramm „Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf“ – „Soziale Stadt“, als Quartier mit besonderen sozialen Integrationsaufgaben eingerichtet, um mit der Aktivierung und Beteiligung der Bewohnerschaft, neue Potenziale/Ideen bei der Weiterentwicklung des Kiezes erarbeiten und umsetzen zu können.

Betroffenes Gebiet:

Das rund 74 Hektar große Areal des Quartiers Pankstraße liegt im Bezirk Mitte, Ortsteil Wedding. Es erstreckt sich vom S-Bahnhof Humboldthain über die Panke und die Ringbahn am Nettelbeck¬platz, weiter über die Reinickendorfer Straße bis an den Nauener Platz und mündet in einen Abschnitt nordwestlich des Nordteils des Leopoldplatzes.

Art der Finanzierung:

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“

Beteiligung:

Ja

Begründung:

Eine Beteiligung ist bei der Entwicklung und Gestaltung des strategischen Konzepts für das Quartier (Integriertes Handlungskonzept oder kurz IHEK) möglich und erwünscht. Auf dem IHEK heraus können dann Projekte in 3 Fonds umgesetzt werden:
Aktionsfonds: Bürger*innen und Institutionen können für kleine Aktionen Projekte vorschlagen, beantragen und u.U. sogar selbst durchführen.
Projektfonds: Hier können Ideen für mehrjährige Projekte im QM-Gebiet vorgeschlagen werden, über deren Verteilung der Quartiersrat entscheidet.
Baufonds: Alle 2 Jahre können für größere Baumaßnahmen Vorschläge entwickelt und eingebracht werden, z.B. in der Quartierswerkstatt, in der alle Anwohnenden und Institutionen vor Ort mitwirken können.

Externer Link(s)

https://www.pankstrasse-quartier.de/

Ansprechpartner:

Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße / Pankstraße
Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin
Tel.: (030) 7474 6347
Fax: (030) 7474 6349 br> E-Mail: qm-pank[at]list-gmbh.de

Markus Löffler
BA Mitte Stadtentwicklungsamt – Stabsstelle Quartiersmanagement
Tel.: (030) 9018 45888
E-Mail: markus.loeffler[at]ba-mitte.berlin.de

Planungskonzept Grünzug Michaelkirchstraße

Der südliche Abschnitt der Michaelkirchstraße soll verkehrsberuhigt und der Grünraum in Verbindung mit dem Straßenraum aufgewertet werden. Dazu hat das Bezirksamt Mitte ein Planungskonzept zur Entwicklung des Grün- und Straßenraums in Auftrag gegeben.

JETZT MITMISCHEN!

Am Nettelbeckplatz soll was passieren!

Maßnahmensammlung zur Belebung des Nettelbeckplatzes.

JETZT MITMISCHEN!
logo_bezirksamt_mitte
SPK Logo Mitte quer RGB
raum_mischmit_internet
logo_list
logo_boscop

Büro für Bürger*innenbeteiligung
(amtsintern)
Müllerstraße 146
13355 Berlin

Büro für Bürger*innenbeteiligung
(trägerseitig)
Chausseestraße 49
10115 Berlin

Das Bezirksamt Mitte in den sozialen Medien

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
logoberlin-1024x341

Service

Online-Dienstleistungen
Service-App
Termin vereinbaren
Bürgertelefon 115
Notdienste
Gewerbeservice

Behörden

Behörden A-Z
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Bürgerämter
Jobcenter
Einwanderungsamt

Politik & Verwaltung

Landesregierung
Karriere im Land Berlin
Bürgerbeteiligung
Open Data
Vergaben
Ehrenamt

Aktuelles

Sofortprogramm des Senats
Ukraine
Energiekrise
Pressemitteilungen
Polizeimeldungen
Veranstaltungen

Themen

Gemeinsam Digital
Grundsteuer
Mobilitätswende
Moderne Verwaltung
Berliner Mauer
Berlin im Überblick

weitere Informatioen

Kultur & Ausgehen
Tourismus
Wirtschaft
Lifestyle
BerlinFinder
Stadtplan

X